Datenschutz

1. VORWORT


Der Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten e.V. („BVWS“) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchte sicherstellen, dass Ihre Privatsphäre bei der Nutzung unserer Dienste jederzeit geschützt ist. Daher erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Auch eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich zu den beschriebenen Zwecken. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei stets unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Sofern nicht anders angegeben sind alle genannten Artikel solche der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Diese kann unter https://dsgvo-gesetz.de/ eingesehen werden.

2. VERANTWORTLICHE STELLE


Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Abs. 7 ist der
BVWS – Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten e.V.,
Adenauerallee 118,
53113 Bonn,
gesetzlich vertreten durch
Herrn Thomas Vogelsang, Geschäftsführer.
Mit allen Fragen zum Thema Datenschutz, insbesondere auch hinsichtlich der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte, wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale:
BVWS, Geschäftsstelle Bonn
info@wurstproduzenten.de
+49 228 26725-0

3. ERHOBENE DATEN


3.1 Zugriffsdaten
Die zur Bereitstellung der Angebote eingesetzte Software erhebt Daten über Zugriffe auf bereitgestellte Ressourcen und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab.
Die Protokollierung umfasst folgende Daten:
– IP-Adresse
– Aufgerufene Adresse
– Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
– Menge der gesendeten Daten in Byte
– Antwortcode des Servers auf die Anfrage
– Verwendete Browserkennung („User Agent“)
– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Die erhobenen Daten dienen dazu, die angeforderten Inhalte korrekt auszuliefern. Sie fallen bei der Nutzung des Internets mit Web-Browsern zwangsläufig an und werden aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) an der Verfügbarmachung, Optimierung und Absicherung unserer Dienste zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
– Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
– Abwehr von Angriffen auf die technische Infrastruktur
– Statistische Auswertungen zur Verbesserung unserer Angebote.

Nach Ablauf von 28 Tagen werden die beiden letzten Ziffernblöcke (sog. „Oktette“) durch „0“ ersetzt, wodurch die in den Logfiles gespeicherten IPAdressen faktisch anonymisiert sind. Die Herstellung eines Personenbezugs ist dann nicht mehr möglich. 6 Monate nach Ende des Kalendermonats der Erfassung werden die Logfiles endgültig gelöscht.

3.2 Kontaktanfragen
Die im Zusammenhang mit Anfragen über das Kontaktformular erhobenen Daten verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer dabei erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a). Bei Kontaktaufnahme über die dazu bereitgestellte E-Mail-Adresse erfolgt die Verarbeitung der erhobenen Daten auf Grundlage der Wahrung unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) am Dialog mit Interessenten. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und anschließend gelöscht. Eine Offenlegung der Daten gegenüber Dritten findet nicht statt.

3.3 Kommentarfunktion „BVWS-Lexikon“
Die im Zusammenhang mit der Übermittlung von Fragen oder Kommentaren zum BVWS-Lexikon erhobenen Daten verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer dabei erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die übermittelte Frage wird ggfs. zusammen mit weiteren, freiwillig übermittelten Daten zum Verfasser unterhalb des Lexikoneintrags dargestellt, auf den sich die Frage bezieht. Diese Daten werden, vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung, für die Dauer des Fortbestehens des BVWS-Lexikons aufbewahrt. Im
Fall eines Widerrufs behält der BVWS es sich vor, die Daten zu anonymisieren und die Frage resp. den Kommentar ohne Bezug zum Urheber weiterhin darzustellen.

3.4 Mitgliederbereich „BVWS Mitgliederservice“
Bei der Anmeldung am geschützten Mitgliederbereich werden der Zeitpunkt der letzten erfolgreichen Anmeldung sowie die Gesamtzahl erfolgter Anmeldungen erfasst. Diese Daten werden bis zur Löschung des zugehörigen Benutzerkontos gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten dient der Erkennung einer missbräuchlichen Nutzung von Benutzerzugängen und erfolgt auf Grundlage der Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Absicherung der Dienste gegenüber Missbrauch (Art. 6 Abs. 1 lit. f) sowie der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) gegenüber dem Nutzer. Sofern bei der Anmeldung die Option „Speichern“ gewählt wurde, so werden die Anmeldedaten in einem persistenten Cookie mit einem Verfallsdatum von 28 Tagen gespeichert. Die Löschung erfolgt 28 Tage nach der letzten erfolgreichen Anmeldung.

3.5 Verteilerabonnements (Mitgliederbereich)
Bedingt durch Ihre Funktion im BVWS erhalten Sie möglicherweise einen oder mehrere Pflichtverteiler. Die Beschickung der Verteiler mit themenspezifischen Inhalten erfolgt dabei auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) gegenüber dem Nutzer.
Bei Versand eines Dokumentes über einen Verteiler wird erhoben, welche Empfänger Ziel der Beschickung waren, an welche Adressen der Versand erfolgte und zu welchem Zeitpunkt das Dokument verschickt wurde, Diese Verarbeitung geschieht zur Vermeidung von Mehrfachbeschickungen und beruht auf der Wahrung unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f). Die Löschung dieser Daten erfolgt bei der Löschung des betreffenden Dokumentes. Bei erstmaliger Betrachtung eines der im Mitgliederbereich hinterlegten – und ggf. per Verteiler verschickten – Dokumente speichert das System den Zeitpunkt des Erstzugriffs jedes Nutzers. Dies geschieht zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einer Absicherung der Dienste gegenüber Missbrauch (Art. 6 Abs. 1 lit. f). Diese Daten werden bis zur Löschung des betreffenden Dokumentes oder Benutzerkontos vorgehalten.

4. DATENWEITERGABE AN DRITTE


4.1 reCAPTCHA / Google

Es ist in unserem Interesse, bei der Dateneingabe in Formularen für größtmögliche Datensicherheit und Schutz vor Missbrauch zu sorgen. Zur Wahrung dieses berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) und um einen Missbrauch unserer Formulare zu erschweren, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Im Rahmen der Bereitstellung des Dienstes erhebt Google die IP-Adresse des zugreifenden Nutzers sowie ggf. weitere zur Bereitstellung des Dienstes erforderliche Daten. Es muss davon ausgegangen werden, dass dabei Daten in die Vereinigten Staaten übertragen werden.
Google verfügt über eine Zertifizierung nach den Vorgaben des „EU-US Privacy Shield“. Dieses bietet gemäß Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 12.07.2016 eine geeignete Grundlage im Sinne des Art. 45 Abs. 1 für einen Datentransfer in die Vereinigten Staaten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

5. EINSATZ VON COOKIES


Neben den bereits beschriebenen Cookies wird bei der Nutzung unserer Dienste ein sog. Sitzungs-Cookie erzeugt. Dieses dient dem Webserver zur Zuordnung der Benutzeranfragen zu Server-seitigen Sitzungsdaten wie bspw. einem Warenkorb. Dieses Cookie verfällt nach Beenden der Sitzung, etwa durch Schließen des Browsers. In den Konfigurationsmenüs der meisten gängigen Web-Browsern kann eine vollständige Deaktivierung von Cookies eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass einige Komponenten unseres Angebotes auf Cookies angewiesen sind und dadurch möglicherweise nicht – oder nicht vollständig – genutzt werden können.

6. BETROFFENENRECHTE


Unter den eingangs genannten Kontaktdaten unseres Ansprechpartners für Datenschutzfragen können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

6.1 Auskunftsrecht (Art. 15)
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung

6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten

6.3 Recht auf Löschung (Art. 17)
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten („Recht auf Vergessenwerden“)

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht gelöscht werden dürfen

6.5 Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten Daten

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Bereitstellung und Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.

6.7 Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3)
Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft Zur Wahrnehmung Ihres Beschwerderechts (Art. 77) wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde. Die Zuständigkeit richtet sich dabei nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder dem Ort der mutmaßlichen Verletzung.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_linksnode.html.

7. DATENSICHERHEIT


Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der Rechtsvorschriften und technischen Möglichkeiten bemüht. Sämtliche Kommunikation zwischen Ihnen und unseren Servern wird mittels SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselt übertragen. Dennoch kann die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen, die sich unserer Einflussnahme entziehen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch (unbefugte) Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer bei uns gespeicherten Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32, die wir regelmäßig auf ihre Wirksamkeit und Einhaltung hin überprüfen und dem Stand der Technik anpassen. Diese tragen dazu bei, Ihre Daten vor Einsicht durch unbefugte Dritte ebenso zu schützen wie vor unbeabsichtigter Änderung oder Verlust. Sofern die Dienste Dritter in oben beschriebener Weise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Anspruch genommen werden, geschieht dies im Rahmen von Verträgen zur Auftragsdatenverarbeitung. In diesen sind Art und Umfang der Verarbeitung ebenso festgehalten wie die Verpflichtungen des Auftragsdatenverarbeiters auf die Einhaltung strenger Maßstäbe hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit.

8. ANHANG – ÜBERSICHT TECHNISCHE DIENSTLEISTER


8.1 Engel & Zimmermann GmbH

Technischer Dienstleister mit Zuständigkeit für Betrieb und Wartung der Hard- und Software sowie Verfügbarmachung der Dienste ist die

Engel & Zimmermann GmbH,
Am Schlosspark 15,
82131 Gauting bei München,
https://engel-zimmermann.de

Stand: 24.03.2021