Die Zukunft der Wurst- und Schinkenproduktion gestalten –
zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten e.V. (BVWS)
Der Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten (BVWS) ist ein von überwiegend mittelständischen Betrieben geprägter Verband zur Interessensvertretung der Branche. Die rund 120 ordentlichen Mitglieder des BVWS beschäftigen etwa 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielen einen durchschnittlichen Jahresumsatz von rund 20 Mrd. Euro. Damit zählen die Wurst- und Schinkenproduzenten zu den führenden Branchen der deutschen Ernährungsindustrie.
Unsere Mission:
Wurst und Schinken stehen in der Mitte der Gesellschaft. Unsere Branche besteht aus tatkräftigen Unternehmerinnen und Unternehmern. Wir verbinden traditionellen Genuss mit Zukunftsthemen wie Regionalität, Tierwohl und Umwelt. Auch in Krisenzeiten versorgen wir die Bevölkerung zuverlässig mit Lebensmitteln. Damit leisten wir einen Beitrag zur Ernährungssicherheit. In hochmodernen Prozessen entstehen Produkte, die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Dabei orientieren wir uns an Einfachheit und kurzen Zutatenlisten.
Für die Mehrheit der deutschen Bevölkerung zählen Wurst und Schinken zu den Grundnahrungsmitteln: Vom Fließbandarbeiter bis zum Vorstandsvorsitzenden. Deshalb wünschen wir uns Respekt für unsere Arbeit. Wir wissen, dass Vertrauen die Grundlage dafür ist. Deshalb sprechen wir offen über unseren Alltag und machen Prozesse transparent.
Wir legen Wert auf Qualität, Tierwohl, faire Arbeitsbeziehungen, Nachhaltigkeit und Regionalität. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst – gegenüber den Tieren, von denen wir leben, aber auch gegenüber unseren Mitarbeitern, Kunden und den Verbrauchern. Deshalb laden wir die Gesellschaft zu einem offenen Dialog über den Wert von Lebensmitteln ein. Dazu müssen sich Politik, Landwirte, Fleischindustrie, Wurst- und Schinkenproduzenten, Handel und Verbraucher austauschen. Nur gemeinsam können die dafür erforderlichen Schritte erarbeitet werden. Der BVWS geht dabei mit gutem Beispiel voraus.
Politikbriefe
Hier finden Sie bereits veröffentlichte Politikbriefe des BVWS e.V.:
Mitteilungen und Stellungnahmen
Hier finden Sie Stellungsnahmen des BVWS e.V. zu Gesetzesentwürfen und aktuellen Entwicklungen in der Branche:
Über uns
Die Wurst- und Schinkenproduzenten stehen für den größten Bereich der deutschen Ernährungsindustrie: Im BVWS sind rund 120 ordentliche Mitglieder und 45 Fördermitglieder organisiert. Die ordentlichen Mitglieder zusammen beschäftigen rund 65.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen durchschnittlichen Jahresumsatz von 20 Milliarden Euro. Der Verband besteht größtenteils aus mittelständischen Unternehmen; aber auch Werke der Einzelhändler gehören dazu.
Gemeinsam stehen wir für Wurst- und Schinkenprodukte, die weltweit für ihre traditionelle Qualität geschätzt werden. Uns vereint die Leidenschaft für das Handwerk, die Produktion hochwertiger Lebensmittel und eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Branche.
Der BVWS hat folgende Aufgaben:
- Alle gemeinsamen Interessen der von ihm vertretenen Branche wahrzunehmen, zu fördern und zu schützen.
- Die in ihm zusammengeschlossene Branche in allen berufsständischen Angelegenheiten und sonstigen allgemeinen, wirtschaftspolitischen, rechtlichen und technischen Fragen zu beraten und zu vertreten.
- Für einen lauteren Wettbewerb unter den Mitgliedern in der Wirtschaft einzutreten.
- Den Austausch beruflicher und technischer Informationen in der Branche sowie mit der Wirtschaft und Wissenschaft zu pflegen.
FAQ
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
1. Wer ist der Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten e.V. (BVWS)?
a. Der Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten e.V. (BVWS) blickt auf eine fast hundertjährige Tradition zurück: Bereits während der Weimarer Republik schlossen sich industrielle Hersteller von Wurst und Schinken zu einem Reichsverband zusammen, dem Vorgänger des heutigen Verbandes. Schon damals waren die Übergänge zwischen handwerklich und industriell geführten Unternehmen fließend – und das sind sie bis heute geblieben.
b. Heute stehen die Wurst- und Schinkenproduzenten für den größten Bereich der deutschen Ernährungsindustrie. Der Verband besteht größtenteils aus mittelständischen Unternehmen; aber auch Werke der Einzelhändler gehören dazu.
2. Wie viele Mitglieder hat der BVWS?
Im BVWS sind rund 120 ordentliche Mitglieder und 45 Fördermitglieder organisiert. Die ordentlichen Mitglieder beschäftigen rund 65.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen durchschnittlichen Jahresumsatz von 20 Milliarden Euro.
3. Welche Aufgaben übernimmt der BVWS gegenüber Medien und der Öffentlichkeit?
Als Mittler zwischen der Branche, der Fleischwirtschaft und der Politik sowie anderen Wirtschaftszweigen, Behörden, der Wissenschaft, der Öffentlichkeit erfüllt der Verband eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unser Ziel ist es, das positive Image der Wurst- und Schinkenproduzenten durch umfassende Öffentlichkeitsarbeit und Projekte zu fördern.
4. Welche Aufgaben übernimmt der BVWS für seine Mitglieder?
Der Verband fördert die gemeinsamen Interessen und schützt diese nachhaltig. Wir bieten unseren Mitgliedern fundierte Informationen und Vertretung in allen berufsständischen Angelegenheiten und sonstigen allgemeinen, wirtschaftspolitischen, rechtlichen und technischen Fragen. Außerdem treten wir für einen lauteren Wettbewerb unter den Mitgliedern in der Wirtschaft ein. Wir pflegen den Austausch beruflicher und technischer Informationen in der Industrie sowie mit der Wirtschaft und der Wissenschaft. Darüber hinaus richtet der Verband wichtige Branchenevents aus.
5. Wie sieht die regionale Abdeckung des BVWS in Deutschland aus?
Deutschlandweit haben wir einen nahezu vollständigen Organisationsgrad erreicht, das heißt der Verband umfasst nahezu alle produzierenden Unternehmen in dieser Branche. Dadurch ergibt sich ein flächendeckendes Netz über das gesamte Bundesgebiet.
6. Wie ist der Verband auf EU-Ebene organisiert?
a. Eine effektive Vertretung der Wurst- und Schinkenproduzenten in der Öffentlichkeit ist nur möglich, wenn auch enge Kontakte zu anderen Organisationen bestehen – das gilt auch auf EU-Ebene.
b. Innerhalb Europas haben sich die Wurst- und Schinkenproduzenten zum „Centre de Liaison des Industries Transformatrices de Viandes de L‘U.E.“ (Clitravi) mit Sitz in Brüssel zusammengeschlossen. Der EU-Verband vertritt folglich auch unsere Interessen auf EU-Ebene.